«Trance» – Kunst und Hypnose
Ein erfolgreicher Kunstraub erfordert Muskeln und Mut. Keiner weiß das besser als Simon Newton, der für ein Auktionshaus arbeitet. Als der berühmte Flug der Hexen von Goya versteigert werden soll, passiert ein Überfall. Simon ist dafür verantwortlich…
«Das Glück der großen Dinge» – Alltag der kleinen Dinge
Ein grün-blauer Plastikdrachen flattert im Wind. Der Himmel über New York City ist strahlend blau. Der Drachen ist in den Kabeln von einem Telefonmast verstrickt, die bunten Bänder seines Schweifs flattern im Wind. Er kommt nicht los.…
«Die Unfassbaren» – Abrakadabra à la Hollywood
„Wählen Sie eine Karte aus, irgendeine Karte.“ Mit dem simpelsten aller Zaubertricks beginnt Now You See Me (etwas sperrig übersetzt mit Die Unfassbaren). Das der Zuschauer im Kinosaal sofort die Karo Sieben ins Auge fasst, genau wie das…
«World War Z» – Zombies soweit das Auge reicht
Seien wir ehrlich: Zombies sind wenig realistisch. Und trotzdem belebt sich das Genre um die wandelnden Untoten alle paar Jahre wieder aufs Neue. George A. Romero’s Night of the Living Dead von 1968, 28 Days Later aus…
«Man of Steel» – Der Mann aus Stahl hat Schwachstellen
Man of Steel ist ein Kuriosum im Genre der Reboots, unter den Filmen also, die ein etabliertes Franchise neu erfinden wollen. Der Film setzt bewusst bekannte Elemente aus der Superman-Mythologie ein wie das Kostüm (minus die peinliche,…
«The Great Gatsby» – Glitzer, HipHop und sonst nichts
Oberflächlich betrachtet ist Baz Luhrmann der ideale Regisseur für eine Neuverfilmung des Großen Gatsby, F. Scott Fitzgeralds Buch über die glitzernde Fassade des Reichtums und der Menschen die an ihr zerbrechen. Die Geschichte über Ambitionen, enttäuschte Hoffnung…
«Tannöd» – Den Wald vor lauter Bäumen
Ein bisschen Ähnlichkeit mit Rotkäppchen hat die junge Frau im roten Mantel schon, die da aus einem Bus aussteigt und Fuß setzt in das Dorf ihrer Kindheit. Kathrin heißt sie und das Dorf ist jenes, in dem…
«Vicky Cristina Barcelona» – Einmal Woody Allen ohne alles, bitte!
Die Szene: Auf dem Küchenboden haben ein Mann und eine Frau hingebungsvoll Sex. Auf dem Herd kocht derweil, ganz sinnbildlich, ein Topf Milch über. Der plumpe, visuelle Vergleich von schäumender Flüssigkeit und überfließenden Gefühlen ist nur einer…